Feiertage Bayern 2025: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Ein moderner Wandkalender für das Jahr 2025, der Feiertage und Brückentage in Bayern mit farbigen Markierungen hervorhebt. Der Kalender hat ein minimalistisches Design und zeigt eine subtile bayerische Flagge im Hintergrund.

Gesetzliche Feiertage in Bayern 2025

Bayern bietet im Vergleich zu anderen Bundesländern einige zusätzliche Feiertage, die besonders für Arbeitnehmer und Familien praktisch sind. Hier ist die vollständige Übersicht der gesetzlichen Feiertage:

FeiertagDatumWochentag
Neujahr01.01.2025Mittwoch
Heilige Drei Könige06.01.2025Montag
Karfreitag18.04.2025Freitag
Ostermontag21.04.2025Montag
Tag der Arbeit01.05.2025Donnerstag
Christi Himmelfahrt29.05.2025Donnerstag
Pfingstmontag09.06.2025Montag
Fronleichnam19.06.2025Donnerstag
Mariä Himmelfahrt*15.08.2025Freitag
Tag der Deutschen Einheit03.10.2025Freitag
Allerheiligen01.11.2025Samstag
1. Weihnachtsfeiertag25.12.2025Donnerstag
2. Weihnachtsfeiertag26.12.2025Freitag

Hinweis: Mariä Himmelfahrt ist nicht in ganz Bayern ein Feiertag. Es gilt nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.

Brückentage und lange Wochenenden 2025

Mit cleverem Einsatz von Urlaubstagen kannst du in Bayern 2025 aus den Feiertagen das Maximum herausholen. Hier ein paar Beispiele:

  • 1. Mai (Tag der Arbeit): Der Feiertag fällt auf einen Donnerstag. Mit einem Urlaubstag am Freitag (2. Mai) sicherst du dir ein verlängertes Wochenende.
  • Christi Himmelfahrt (29. Mai): Ebenfalls ein Donnerstag. Ein freier Freitag (30. Mai) schenkt dir vier freie Tage.
  • Fronleichnam (19. Juni): Noch ein Donnerstag. Plane den Freitag frei, um ein langes Wochenende zu genießen.
  • Weihnachten: Mit drei Urlaubstagen vom 22. bis 24. Dezember hast du eine entspannte Auszeit vom 20. bis 28. Dezember.

Stille Tage in Bayern 2025

Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es in Bayern auch stille Tage, an denen besondere Regelungen gelten. Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, vor allem mit lauter Musik, sind an diesen Tagen untersagt.

Stiller TagDatumBesonderheit
Aschermittwoch05.03.2025Beginn der Fastenzeit
Karfreitag18.04.2025Strenge Beschränkungen, keine Sportevents
Volkstrauertag16.11.2025Gedenktag für die Opfer von Kriegen
Buß- und Bettag19.11.2025Evangelischer Feiertag (nur Bayern & Sachsen)

An diesen Tagen stehen Besinnung und Einkehr im Vordergrund. Besonders der Karfreitag zählt zu den striktesten stillen Tagen in Bayern.

Feiertage Bayern 2025: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Plane deine freien Tage in Bayern für 2025 effizient und nutze die Feiertage geschickt für längere Auszeiten. Wir zeigen dir alle Feiertage, stille Tage, Brückentage und wie du sie optimal kombinieren kannst.


Gesetzliche Feiertage in Bayern 2025

Bayern bietet im Vergleich zu anderen Bundesländern einige zusätzliche Feiertage, die besonders für Arbeitnehmer und Familien praktisch sind. Hier ist die vollständige Übersicht der gesetzlichen Feiertage:

FeiertagDatumWochentag
Neujahr01.01.2025Mittwoch
Heilige Drei Könige06.01.2025Montag
Karfreitag18.04.2025Freitag
Ostermontag21.04.2025Montag
Tag der Arbeit01.05.2025Donnerstag
Christi Himmelfahrt29.05.2025Donnerstag
Pfingstmontag09.06.2025Montag
Fronleichnam19.06.2025Donnerstag
Mariä Himmelfahrt*15.08.2025Freitag
Tag der Deutschen Einheit03.10.2025Freitag
Allerheiligen01.11.2025Samstag
1. Weihnachtsfeiertag25.12.2025Donnerstag
2. Weihnachtsfeiertag26.12.2025Freitag

Hinweis: Mariä Himmelfahrt ist nicht in ganz Bayern ein Feiertag. Es gilt nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.


Brückentage und lange Wochenenden 2025

Mit cleverem Einsatz von Urlaubstagen kannst du in Bayern 2025 aus den Feiertagen das Maximum herausholen. Hier ein paar Beispiele:

  • 1. Mai (Tag der Arbeit): Der Feiertag fällt auf einen Donnerstag. Mit einem Urlaubstag am Freitag (2. Mai) sicherst du dir ein verlängertes Wochenende.
  • Christi Himmelfahrt (29. Mai): Ebenfalls ein Donnerstag. Ein freier Freitag (30. Mai) schenkt dir vier freie Tage.
  • Fronleichnam (19. Juni): Noch ein Donnerstag. Plane den Freitag frei, um ein langes Wochenende zu genießen.
  • Weihnachten: Mit drei Urlaubstagen vom 22. bis 24. Dezember hast du eine entspannte Auszeit vom 20. bis 28. Dezember.

Stille Tage in Bayern 2025

Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es in Bayern auch stille Tage, an denen besondere Regelungen gelten. Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, vor allem mit lauter Musik, sind an diesen Tagen untersagt.

Stiller TagDatumBesonderheit
Aschermittwoch05.03.2025Beginn der Fastenzeit
Karfreitag18.04.2025Strenge Beschränkungen, keine Sportevents
Volkstrauertag16.11.2025Gedenktag für die Opfer von Kriegen
Buß- und Bettag19.11.2025Evangelischer Feiertag (nur Bayern & Sachsen)

An diesen Tagen stehen Besinnung und Einkehr im Vordergrund. Besonders der Karfreitag zählt zu den striktesten stillen Tagen in Bayern.

Warum sind die Feiertage in Bayern besonders?

In Bayern profitieren Arbeitnehmer von einer der höchsten Feiertagszahlen in Deutschland. Durch geschickte Planung lassen sich sowohl persönliche Auszeiten als auch Familienurlaube optimal gestalten. Auch für Schüler und Studierende bieten diese Tage oft willkommene Erholungsmöglichkeiten.

Wie viele Feiertage gibt es in Bayern 2025?

Es gibt insgesamt 13 gesetzliche Feiertage. Je nach Wohnort können zusätzlich stille Tage wie Mariä Himmelfahrt hinzukommen.

Warum gibt es stille Tage in Bayern?

Stille Tage sollen die Besinnung fördern und stehen oft im religiösen Kontext. Deshalb gelten besondere Vorschriften für Veranstaltungen.

Wie plane ich Brückentage am besten?

Nutze Feiertage, die auf einen Donnerstag oder Freitag fallen, und beantrage Urlaub für den angrenzenden Tag. So erhältst du längere Auszeiten mit minimalem Urlaubseinsatz.

Gibt es Unterschiede bei Feiertagen innerhalb Bayerns?

Ja, z. B. Mariä Himmelfahrt gilt nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.