Holunder in der Küche: Leckere Marmeladenrezepte und mehr

Entdecke Omas beste Holunderrezepte und lerne, wie Du Holundermarmelade, Gelee und fruchtige Variationen wie Erdbeer-Holunder oder Holunder-Orange ganz einfach selbst zubereitest.

AINM-Team
23. Juli 2025
0 Kommentar(e)
Ein rustikales Foto zeigt ein Glas selbstgemachter Holundermarmelade mit der Aufschrift „Omas Holunderrezepte“. Das Glas ist mit einem Jutestoff und einer Kordel abgedeckt, ein silberner Löffel steckt darin. Drumherum liegen frische Holunderbeeren auf einem hölzernen Untergrund, begleitet von grünen Holunderblättern. Die Szene wirkt warm, natürlich und nostalgisch – perfekt für einen Artikel über traditionelle Marmeladenrezepte.

Holunder ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. In diesem Artikel zeige ich Dir die besten Marmeladenrezepte – inspiriert von Omas Traditionen. Du lernst, wie Du klassisches Holundergelee und besondere Varianten wie Holunder-Orange oder Apfel-Holunder ganz einfach selbst herstellen kannst.

Holunder: Ein wertvolles Naturprodukt

Die kleinen dunklen Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) sind wahre Kraftpakete. Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien – besonders viel Vitamin C und Flavonoide. Diese Stoffe stärken Dein Immunsystem und können helfen, Erkältungen oder grippale Infekte abzuwehren. Auch bei Atemwegserkrankungen wirkt Holunder oft wohltuend und entzündungshemmend.

In der Küche wird vor allem der Schwarze Holunder verwendet – ob für Marmelade, Saft oder Sirup. Der Rote Holunder kommt seltener vor und seine Beeren solltest Du roh nicht essen. Auch Holunderblüten sind ein Genuss – perfekt für Sirup oder Tee.

Aber Achtung: Rohe Holunderbeeren (und auch andere Pflanzenteile) solltest Du nicht in großen Mengen essen, da sie leicht giftig sein können. Deshalb immer gut durchkochen!

Omas Marmeladenrezepte: Tradition trifft auf Geschmack

Wenn Du an Holundermarmelade denkst, kommen Dir vielleicht Erinnerungen an Deine Kindheit in den Sinn – an selbstgemachte Marmelade von Oma, eingekocht mit Liebe und Erfahrung.

Hier kommt das klassische Rezept:

Du brauchst:

  • 1 kg reife Holunderbeeren
  • 500 g Zucker
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Päckchen Geliermittel (2:1)

Und so geht’s:

  1. Beeren vorbereiten: Wasche die Holunderbeeren gründlich und entferne alle Dolden. Unreife Beeren solltest Du aussortieren.
  2. Kochen: Gib die Beeren mit dem Zitronensaft und dem Geliermittel in einen großen Topf. Lass alles ca. 10 Minuten köcheln und rühre dabei regelmäßig.
  3. Zucker zugeben: Streue den Zucker ein und rühre gut um. Bring die Masse erneut zum Kochen und mach einen Geliertest (ein Klecks auf einem kalten Teller – wird er fest, ist die Marmelade fertig).
  4. Abfüllen: Füll die heiße Marmelade in sterile Gläser und verschließe sie sofort. Stelle die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf, damit ein Vakuum entsteht.

Tipp zur Lagerung: Kühl und dunkel gelagert hält sich die Marmelade rund ein Jahr. Beschrifte die Gläser – so behältst Du den Überblick und kannst verschiedene Sorten auch wunderbar verschenken!

Erdbeer-Holunder: Eine fruchtige Kombination

Die Mischung aus süßen Erdbeeren und aromatischem Holunder ist einfach himmlisch. Ob auf dem Brötchen, als Dessertfüllung oder zu Käse – diese Marmelade ist ein echter Allrounder.

Du brauchst:

  • 500 g Erdbeeren
  • 250 g Holunderbeeren
  • 350 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen, entstielen und klein schneiden. Holunderbeeren ebenfalls waschen und die Stiele entfernen.
  2. Gib alles mit Zucker und Zitronensaft in einen Topf. Lass es 30 Minuten ziehen.
  3. Dann aufkochen, Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Gelierprobe machen. Ist die Masse fest genug, kannst Du sie in sterile Gläser füllen.

So entsteht eine fruchtige, blumige Marmelade, die Du garantiert öfter machen willst!

Holundergelee: Einfach, klar und lecker

Wenn Du es besonders fein magst, ist Holundergelee genau das Richtige. Es hat eine schöne, klare Konsistenz und passt zu Brot, Käse oder sogar Desserts.

Was Du brauchst:

  • Holunderbeeren
  • Wasser
  • Zucker
  • Geliermittel

So geht’s:

  1. Beeren waschen, von den Dolden befreien und mit etwas Wasser weich kochen.
  2. Den Saft durch ein Sieb oder Tuch abseihen – gut ausdrücken, damit nichts verloren geht.
  3. Den Saft mit Zucker und Geliermittel aufkochen, bis das Gelee die richtige Konsistenz hat.
  4. Gelierprobe nicht vergessen – dann heiß in Gläser füllen und verschließen.

Holundergelee ist nicht nur lecker, sondern sieht auch wunderschön aus – ideal zum Verschenken oder fürs Frühstück mit Gästen.

Holunder-Orangen-Marmelade: Ein Hauch von Citrus

Du magst es fruchtig und spritzig? Dann probier doch mal Holunder mit Orange! Die süß-herbe Holunderbeere und die frische Zitrusnote ergänzen sich perfekt.

Du brauchst:

  • 500 g Holunderbeeren
  • 2 unbehandelte Orangen (Saft + Schale)
  • 400 g Zucker
  • Saft einer Zitrone
  • Optional: 1 Päckchen Apfelpektin

Zubereitung:

  1. Holunderbeeren waschen und entstielen. Orangen heiß abwaschen, Schale abreiben, dann auspressen.
  2. Alles mit Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben, aufkochen und regelmäßig rühren.
  3. Wer eine festere Marmelade möchte, kann Apfelpektin zufügen.
  4. Nach 15–20 Minuten sollte die Masse gelieren. Test machen und dann in Gläser füllen.

Diese Marmelade passt nicht nur zum Frühstück, sondern auch zu Käse oder als Füllung für Gebäck – herrlich!

Apfel-Holunder: Eine köstliche Fusion

Apfel-Holunder: Eine herbstliche Harmonie

Äpfel und Holunder – das ist pure Herbstliebe im Glas. Die Süße des Apfels trifft auf das aromatische, leicht herbe Holunderaroma. Perfekt für die kühle Jahreszeit!

Du brauchst:

  • 500 g Äpfel (z. B. Boskop)
  • 300 g Holunderbeeren
  • 300 g Zucker
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Päckchen Geliermittel (2:1)

Und so geht’s:

  1. Äpfel schälen, entkernen und klein schneiden.
  2. Holunderbeeren waschen und zusammen mit den Apfelstücken und dem Zitronensaft in einen Topf geben.
  3. Alles sanft köcheln, bis die Früchte weich sind. Dann Zucker und Geliermittel dazugeben.
  4. Noch einmal 4–5 Minuten sprudelnd kochen, Gelierprobe machen und in Gläser füllen.

Diese Marmelade ist nicht nur lecker auf Brot, sondern auch als Topping für Joghurt, zu Käse oder in Kuchen ein Genuss.

Holunder – ein Geschenk der Natur

Egal ob Marmelade, Gelee oder raffinierte Fruchtkombinationen – Holunder bringt Geschmack, Farbe und Gesundheit in Deine Küche. Mit Omas Rezepten als Basis kannst Du kreativ werden und neue Lieblingssorten entdecken. Probiere es aus – und fülle Dir ein Stück Natur ins Glas! 🌿