Während der Schwangerschaft stellen sich viele Frauen die Frage, ob sie weiterhin ihren geliebten Kaffee trinken können. Die Meinungen dazu sind unterschiedlich, und es gibt viele Mythen und Missverständnisse rund um das Thema. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Konsum von Kaffee während der Schwangerschaft, welche Risiken bestehen und wie viel Kaffee unbedenklich ist.
Empfohlene Koffeinmenge in der Schwangerschaft
Experten empfehlen, die Koffeinaufnahme während der Schwangerschaft auf 200 bis 300 Milligramm pro Tag zu begrenzen. Das entspricht etwa einer Tasse Filterkaffee oder zwei Tassen Tee. Auch andere koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel, wie Cola, Energydrinks und Schokolade, sollten berücksichtigt werden, um die tägliche Koffeinaufnahme zu kontrollieren.
Koffeingehalt verschiedener Getränke
Getränk | Koffeingehalt pro Portion |
---|---|
Filterkaffee (200 ml) | 90 mg |
Espresso (60 ml) | 80 mg |
Schwarzer Tee (200 ml) | 50 mg |
Grüner Tee (200 ml) | 30 mg |
Cola (330 ml) | 35 mg |
Energydrink (250 ml) | 80 mg |
Dunkle Schokolade (50 g) | 25 mg |
Tipps für den Kaffeekonsum während der Schwangerschaft
- Reduziere die Menge: Wenn du bisher mehrere Tassen Kaffee am Tag getrunken hast, reduziere die Menge allmählich, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
- Wähle Alternativen: Greife auf entkoffeinierten Kaffee oder koffeinfreie Tees zurück.
- Achte auf andere Koffeinquellen: Behalte auch den Koffeingehalt in anderen Lebensmitteln und Getränken im Auge.
- Konsultiere deinen Arzt: Sprich mit deinem Arzt über deinen Koffeinkonsum und mögliche Alternativen.
Ist entkoffeinierter Kaffee sicher während der Schwangerschaft?
Ja, entkoffeinierter Kaffee ist eine gute Alternative und enthält nur geringe Mengen Koffein, die als unbedenklich gelten.
Kann Koffein Fehlgeburten verursachen?
Hohe Koffeindosen können das Risiko von Fehlgeburten erhöhen. Daher wird empfohlen, die Koffeinaufnahme auf 200 bis 300 Milligramm pro Tag zu beschränken.
Beeinflusst Koffein das Geburtsgewicht des Babys?
Ja, übermäßiger Koffeinkonsum kann zu einem niedrigen Geburtsgewicht führen. Eine moderate Koffeinaufnahme wird daher empfohlen.
Welche Alternativen zu Kaffee gibt es in der Schwangerschaft?
Entkoffeinierter Kaffee, Kräutertees und koffeinfreie Getränke sind gute Alternativen, um den Koffeinkonsum zu reduzieren.